Dalhausen liegt im Weserbergland im Osten von Westfalen, unweit der Weser und nahe der Landesgrenzen zu Niedersachsen und Hessen. Der Ort gehört zur Stadt Beverungen und zum Landkreis Höxter. Zur Zeit leben hier ca. 1800 Menschen.


Im Jahre 971 wird Dalhausen in einer Schenkungsurkunde erstmal nachgewiesen, tatsächlich war dieser Ort im Bevertal aber wohl schon länger besiedelt. Die Geschicke des Ortes blieben viele Jahrhunderte eng verbunden mit den Klöstern Gehrden und Helmarshausen. 1221 wird Dalhausen eigene Pfarrei.

Schon Anfang des 19.Jahrhunderts ist die häufigste Berufsbezeichnung in den Taufbüchern die des Korbmachers. Später stand „Das Korbmacherdorf“ als Synonym für Dalhausen. Wie es dazu kam wird im Menupunkt Historie genauer dargestellt.


Dalhausen ist aber nicht nur wegen des Korbmacherhandwerks bekannt sondern auch als Marienwallfahrtsort. Seit wann hier die kleine Holzstatue der Maria verehrt wird lässt sich nicht genau belegen. Aber der Zulauf der Gläubigen muss schon Anfang des 15. Jh. so groß gewesen sein, dass eine Herzogin aus Braunschweig die sicher beschwerliche Wallfahrt nach Dalhausen unternahm.

So stellt ein Medallion des großen Leinwandgemäldes am Hochaltar diese Begebenheit von 1403 da. Ein wichtiges Zeugnis, das die große Bedeutung einer Wallfahrt im Rahmen der Volksfrömmigkeit  über die verschiedenen Jahrhunderte hinweg deutlich macht.

Ein „Haus im Tal“ der Bever.

Der Titel der Kirche „Mariä Geburt“ und das Gnadenbild sind sicher dafür ausschlaggebend, dass zu dem wohl ältesten Wallfahrtsdatum  „Mariä Geburt“ (8.September) Pilger aus Nah und Fern nach Dalhausen kamen und noch kommen. Um 1800 kam „Mariä Heimsuchung“ ( 2.Juli ) als weiters Wallfahrtsfest hinzu.

Noch bis in siebziger Jahre des 20.Jh. führte die Deutsche Bahn Sonderfahrten zur Wallfahrt nach Dalhausen durch und eine regionale Zeitung titelte 1951 „Dalhausens Wallfahrtskirche an den Festtagen zu klein - 4000 Wallfahrer... kamen zum Fest Mariä Heimsuchung.“


In Zukunft soll ein Wanderweg, der die Höhenzüge um Dalhausen herum erschließt, zum touristischen Highlight werden, um die vielfältige Natur in dieser poetischen Landschaft erfahrbar zu machen und das schon existierende Wanderwegenetz zu bereichern.


Fortsetzung folgt...




mehr Infos zu Dalhausen auch unter: http://www.beverungen.de/index.php?id=180


Foto: Hubertus Bordfeld

Foto: Hubertus Bordfeld